Die vollständige Liste der Bodenschätze der Permer Region enthält über 500 Titel. Dazu gehören Gips, Marmor, Bitterkalk, Kieselgips, Kalk, Mergel, Sand, Keramsitlehm, Erdfarben, Strontium- und Chromerze und viele andere. Aber darunter gibt es einige, die eine überragende Bedeutung für die Permer Region haben.
![]() |
![]() |
Sohlenbohrloch | Erdölförderung |
Das sind vor allem Erdöl und Salz.
Das Erdöl wurde in der Permer Region verhältnismäßig vor kurzem entdeckt, seit diesem Tag sind nicht einmal hundert Jahre vergangen. Ende 1928 wurde der Bohrtrieb unter der Leitung des Professors Preobraschensky P.I am Rande des Dorfs von Werchnetschusowskye Gorodki nicht von weit von der Stadt Tschusovoj angefangen. Und am 16. April 1929 ist das erste Erdöl aus dem Bohrloch erschienen.
Später wurde das Erdöl in der Nähe von Dobrjanka, Polasna, Krasnokamsk, sowie auf den Gebieten von Solikamsk bis Krasnowischersk entdeckt. Allerdings befinden sich die mächtigsten Erdölablagerungen im Gebiet von Tschernuschki, Kueda, Osa. Die Lagerstätten von Tanypskoe, Batyrbajskoe werden bis jetzt abgebaut. Das Erdöl ist in diesen Orten dickflüssig, dunkelbraun, wurde in Devonformation gebildet, liegt sehr tief und deshalb ist sehr teuer, aber dafür ist das Erdöl hoher Qualität, die Produkte ihrer Verarbeitung sind besonders für die Flugzeugindustrie erforderlich.
Außerdem wurden etwa 200 Lagerstätten der Kohlenwasserstoff-Rohstoffe in der Permer Region nachgeforscht, das ist nicht nur Erdöl, sondern auch benzinhaltiges Erdgas.
Die Geschichte der Salzgewinnung hat ihren Ursprung in der Vergangenheit genommen, und niemand erinnert sich weder an das genaue Datum des Gewerbeanfangs, noch an den Namen des Menschen, der darauf gekommen ist, das Salz aus der Salzsohle zu verkochen. Es ist nur bekannt, dass am Anfang des 15. Jahrhunderts die Kaufmänner Kalinnikovs in die Permer Region gekommen sind und begannen, die Untertagesalzlauge auszubeuten. So im Jahre 1530 entstand die Siedlung Sol Kamskaya (am Fluß Usolka, nicht weit von der Einmündung in Kama), die später als Solikamsk für alle Zeiten benannt wurde. Danach wurde die Salzgewinnung von den Stroganovs durchgeführt, die seit dem 16. Jahrhundert die Anzahl der Salinen vermehrt haben, und das Permer Salz oder Permjanka hat seine Hauptmitbewerber der Salzmarkt vertrieben: das Salz von Wytschegda und Balaschicha. Außer Kochsalz gewinnt man auch in der Permer Region die Kaliumsalze in der Lagerstätte von Werchnekamsk, die sich vom See Njuchti im Krasnowischersky Gebiet bis zum Flußbecken Jawa im Süden (die Städte Beresniki und Solikamsk befinden sich „auf diesen Lagerstätten“) breitet. Es wurden Kaliumdüngemittel, Koch-und Gewerbesalz, Rohstoff für Titan-Magnesium-Kombinat hergestellt.
![]() |
![]() |
Diamant | Die Spuren der Bewohner des alten Permer Meeres |
Die einzige Chromerzlagerstätte in Russland ist ebenso wichtig für die Permer Region, die sich in der Nähe vom Ort Sarana befindet. Es gibt viele Mineralfarben in der Region. Vielversprechend ist die Lagerstätte von Serwinsk.
Seit über 200 Jahren gewinnt man Kohle und Eisenerze in der Permer Region. Noch während der Zeit des Königreichs von Peter des Großen wurden mehr als eine Million Pfunds vom Eisen gewonnen, die man zur Ausschmelzung der Kanonen, der Büchsen, der Kanonenkugel und anderer strategisch wichtigen Waren verwendet hat.
Was in der Permer Region mehr als genug ist, ist der Torf! Nur eine Lagerstätte von Krasnokamsk, die sich in Schabunitschi befindet, kann mit dem Betriebsstoff alle 234 Großunternehmen der Permer Region für 70 Jahre gewährleisten. Genauso gleiche Anhäufung vom Torf liegt im Süden von der Stadt Krasnowischersk. Außerdem gibt es Torf auch in Kotschewo, Gajny, Nyrob, im Tschastye Gebiet und in anderen Stätten. Wobei sind diese Bodenschätze fast nicht ausgebeutet und stellen sich als Stockpile der Brennstoffindustrie vor.
![]() |
![]() |
Der Aufschnitt des fossilen Torfs | Wolkonskoit |
Aber in der Permer Region gibt es solche Bodenschätze, die eine ungewöhnliche, originelle Gestalt der Region verleihen.
Das sind zum Beispiel die Diamanten. Die Diamantengewinnung in der Permer Region überschreitet nicht 0,1-0,2 % der gesamtrussischen Gewinnung, aber der Wertbetrag der Permer Diamanten bildet 20% der ganzen Diamantenerzeugnisse von Russland. Dies wurde durch ihre hohe Qualität begründet: 80% der Diamanten werden zur Anfertigung der Schmucksachen verwendet, außerdem haben die Diamanten der Permer Region keine Tönung, sind durchsichtig, kristallklar, haben abgerundete Kanten. Im Jahre 2004 wurde ein 35 Karaten Diamant mit dem Maß von 20 auf 17 mm gefunden. Der erste Diamant wurde in der Permer Region von neunjährigen bäuerlichen Jungen, Pawel Popow gefunden, der als Belohnung für ihre Entdeckung freigestellt worden war. Seitdem sind viele Jahre vergangen, jetzt wurden die Diamanten in der Permer Region industriemäßig im Gebiet von Krasnowischersk und im hüttenmännischen Gebiet (Kusje-Alexandrowsk) gewonnen. Tscherdyn, Krasnokamsk, Alexandrowsk sind auch berühmt mit Diamantseifen. Außer den Diamanten gewinnt man in der Permer Region auch Gold.
Ein weiteres nicht weniger interessantes Mineral der Permer Region ist Wolkonskoit. Seine Lagerstätte (in industriellem Umfang) ist nirgendwo in Russland zu finden, und in der Welt gibt es Wolkonskoit nur in der Republik Südafrika.
Wolkonskoit wird nicht umsonst in der Welt geschätzt. Aus diesem Mineral kann man eine bewundernswerte frische, saftgrüne Farbe bekommen. Im Jahre 1927 hat die Kunsthochschule die Farbe auf der Basis von Wolkonskoit „Grüne Erde“ herausgegeben, wobei diese hochwertige Farbe von der Sonne nicht ausgezogen wird, vergilbt nicht, sich nicht von organischen Lösemittel auflösen lässt und sogar unter Wirkung der Säuren und Alkalien nicht beschädigt wird. Sie kann ihre Farbe für Jahrtausende behalten. Es ist bekannt, dass Pablo Picasso diese Farbe sehr mochte und selbst zu den Geologen der UdSSR mit der Bitte appelliert hatte, die industrielle Förderung vom Wolkonskoit wiederherzustellen. Außerdem ist der Wolkonskoit ein Tonmineral, man kann ihn zur Wasserenthärtung, Ölreinigung und Ölraffination bei der Herstellung der Emaillen, Glasuren, in der Töpferei und Keramik gebrauchen.
![]() |
![]() |
Dredge für Diamantengewinnung |
Lager von Wolkonskoit im Gestein |
Wolkonskoit wurde im Jahre 1830 im Tschastye Gebiet nicht weit vom Dorf Efimjata entdeckt. Wer Wolkonskoit allerdings entdeckt hat, wessen Namen er trägt, ist bis heute nicht klar. Es gibt mehrere Varianten, nach einer von denen wurde das Mineral zu Ehren der Frau des Dekabristen Sergej Wolkonsky – Maria Nikolaevna Wolkonskaya genannt, der zweimal durch Gouvernement Perm durchgefahren ist.
Die Permer Region hat eine große Vielfalt der Bodenschätze durch die Kombination der verschiedenen Formen des Reliefs: das Flachland des Westteils, das sich am Ostrand der Russische Tafel befindet, und Urals Bergsystem. Darüber hinaus ist eine große Anzahl der sedimentären Bodenschätzen der Permer Region (darunter Salz) mit dem Vorhandensein des Permer Meeres verbunden, das sich in diesen Orten vor etwa 300 Millionen Jahren befand und wegen der gebirgsbildenden Vorgänge vom Hauptwasserbecken abgetrennt und späterhin austrocknete. Das Wasser wurde verdunstet, die ausgelösten Mineralstoffe verblieben und haben den Anfang für mehrere Industriegebiete der Permer Region gegeben.